Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Himmel live

Oeffentliche Himmelsbeobachtung mit den Sternfreunden Münster

Freitag, 13.9.2024, 21:00 Uhr

Münster

Ein Mann schaut durch ein Teleskop, ein zweiter Mann steht dahnter und deutet an den Himmel.

Der Himmel bietet das faszinierendste Abendprogramm. Jeder, der schon einmal in einer dunklen Nacht in den wolkenlosen, sternenüberfluteten Himmel geschaut hat wird gepackt von der Faszination der Sterne. Mit den Sternfreunden Münster und dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Sterneninteressierte und Neugierige durch Teleskope live in den Himmel schauen. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.

Wichtig: Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Wurde sie bis 18 Uhr auf der Webseite der Sternfreunde Münster abgesagt und der Himmel klart später auf, muss die Beobachtung aus organisatorischen Gründen entfallen! Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der unten im Link angegebenen Webseite der Sternfreunde Münster.

Die astronomischen Fachleute präsentieren allen Interessierten durch ihre kleinen und großen Fernrohre die Highlights am Abendhimmel. Nach der Sommerpause wird es im Münsterland für teleskopische Himmelsbeobachtungen wieder ausreichend dunkel und die Sommersternbilder locken mit zahlreichen Objekten. Bei klarer Sicht zeigen Sternfreunde Interessierten die Highlights des Septemberhimmels. Ab sofort im Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof. Der neue Beobachtungsort ist vom Mühlenhof-Parkplatz aus erreichbar und gekennzeichnet. Einen Lageplan gibt es unter www.sternfreunde-muenster.de

Als vor über vierhundert Jahren der italienische Astronom Galileo Galilei erstmals ein Teleskop für astronomische Beobachtungen verwendete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Fernrohre eröffneten den Forschern und Sternfreunden in den letzten 400 Jahren neue Horizonte und führten zu einem neuen Bild des Weltalls. Johannes Kepler veröffentlichte 1609 seine Astronomia Nova, in der er seine Entdeckung der elliptischen Planetenbahnen beschreibt.

Foto: LWL/Oblonczyk

Termin/e:

Freitag, 13.9.2024, 21:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

kostenlos

Ort:

Direkt hinter dem LWL-Museum für Naturkunde. Ausgehend vom Mühlenhof-Parkplatz 150 m in Richtung LWL-Museum. Position des Beobachtungsplatzes bei Google-Maps: 51°57'00.5"N 7°35'32.1"E

Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

Martin Vogel (Pressewart)

presse@astronomie-ms.de