Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der älteste Staub der Welt: Sternenstaub in Meteoriten und extraterrestrischen Missionsproben

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Dienstag, 1.4.2025, 19:00 Uhr

Münster

Portrait des Wissenschaftlers Dr. Christian Vollmer.

Zu Gast ist Dr. Christian Vollmer von der Universität Münster.

Meteorite sind viereinhalb Milliarden Jahre alte Fragmente von Asteroiden, die als kosmische Sedimente die Ur-Suppe unseres Sonnensystems eingefroren haben. Dabei haben sie auch Staubkörner konserviert, die verglühende Sterne noch vor der Entstehung der Sonne in das interstellare Medium geschleudert haben. Dieser präsolare Sternenstaub, 1000-mal kleiner als Sand und älter als die Sonne, lässt sich noch heute in Meteoriten oder Proben von Weltraummissionen mit Hilfe modernster Analysemethoden aufspüren und erlaubt somit einen einmaligen Blick in den Weltraum. Die Entstehung von Staub in Supernova-Explosionen oder die turbulente Reise von Staubkörnern durch das interstellare Medium lassen sich zum Beispiel durch diese Untersuchungen besser verstehen.

Dr. Christian Vollmer hat an der Universität zu Köln Geologie studiert und in Mainz am Max-Planck-Institut für Chemie promoviert. Er ist seit 2006 Mitglied der Meteoritical Society und seit 2011 Akademischer Rat des Instituts für Mineralogie der Universität Münster. Zuletzt veröffentlichte er 2024 den Forschungsartikel High-spatial resolution functional chemistry of nitrogen compounds in the observed UK meteorite fall Winchcombe, in welchem er über organisches Material in extraterrestrischen Proben schrieb.

Jeder Vortrag dauret rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Foto: Institut für Mineralogie, Münster

Termin/e:

Dienstag, 1.4.2025, 19:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.

Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr

SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.

-Änderungen vorbehalten-

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

planetarium@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org