Willkommen auf der Internet-Seite der LWL-Kultur
Die LWL-Kultur
Die LWL-Kultur
gehört zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Das kurze Wort für den Landschaftsverband ist LWL.
So spricht man das: ell weh ell
Der LWL hat viele Angebote für die Menschen
in Westfalen-Lippe.
Zum Beispiel:
- Schulen
- Kranken-Häuser
- Kultur
Kultur kann viele Sachen bedeuten.
Kultur sind besondere Sachen:
Die Menschen machen.
Oder die Menschen früher gemacht haben.
Zum Beispiel Kunst.
Kultur nennt man auch die Art
Wie Menschen leben.
Die Menschen leben in der Stadt anders
als auf dem Land.
Der LWL hat ein Kultur-Netz in ganz Westfalen-Lippe aufgebaut.
Im Kultur-Netz arbeiten Organisationen zusammen:
Die sich mit Kultur beschäftigen.
Die LWL-Kultur sammelt und organisiert Informationen
für das Kultur-Netz.
Zu diesem Kultur-Netz zählen:
- 18 Museen
- 6 Kommissionen
- 2 Besucher-Zentren
- 6 Kultur-Dienste
Die Museen
Im Museum können Sie viele alte und neue Sachen sehen.
Zum Beispiel Kunst-Werke.
Oder alte Häuser.
Oder Sachen von der Natur.
Viele Museen haben ein bestimmtes Thema.
Das Thema kann zum Beispiel sein:
- Industrie
- Handwerk
- Technik
- Kunst
- Natur-Kunde
- Kloster-Kultur
- Archäologie
Archäologie beschäftigt sich mit den alten Sachen:
Die man im Boden findet.
Sie können mehr Infos zu den Museen im Internet lesen.
Sie finden die Infos auf der Seite: https://www.lwl-kultur.de/de/lwl-museen/
Die Kommissionen
Kommissionen sind Gruppen von Fachleuten.
Die Kommissionen forschen zur Geschichte von Westfalen-Lippe.
Sie können mehr Infos zu den Kommissionen im Internet lesen.
Sie finden die Infos auf der Seite: https://www.lwl-kultur.de/de/landeskunde/
2 Besucher-Zentren
In einem Besucher-Zentrum werden Sachen ausgestellt.
Die Sachen sind am Ort vom Besucher-Zentrum gefunden worden.
Menschen an diesem Ort haben die Sachen früher benutzt.
Zum Beispiel:
Sie können Sachen aus der Gegend von Winterberg ansehen
im Besucher-Zentrum „Kahler Asten“ bei Winterberg.
Das Besucher-Zentrum „Kahler Asten“ ist auf einem Berg.
Sie können dort auch gut wandern gehen.
Sie können mehr Infos zu den Besucher-Zentren im Internet lesen.
Sie finden die Infos auf der Seite: https://www.lwl-kultur.de/de/lwl-museen/
Die Kultur-Dienste
Kultur-Dienste sind beim LWL besondere Abteilungen.
Zum Beispiel Archive oder das Medien-Zentrum.
In Archiven werden Sachen sortiert und aufbewahrt.
Sie können sich alte Bilder aus Westfalen
auf der Internet-Seite ansehen.
Sie können die Bilder auf dieser Seite ansehen: Bilder-Sammlung
Die Infos auf der Seite vom Archiv sind in schwerer Sprache.
Sie können mehr Infos zu den Kultur-Diensten im Internet lesen.
Sie finden die Infos auf der Seite: https://www.lwl-kultur.de/de/kulturdienste/
Partnerschaften
Die LWL-Kultur hat Partnerschaften:
Mit der schwedischen Insel Gotland.
So spricht man das: goht land
Und mit den Städten Gelderland und Overijssel
in den Niederlanden.
Overijssel spricht man: ower eizel.
Mit den Partnern wird Kultur ausgetauscht.
Die LWL-Kultur macht mit den Partnern zusammen
zum Beispiel Ausstellungen.
Der LWL möchte sein Kultur-Netz größer machen
mit den Partnerschaften.
Sie können mehr Infos über die Partnerschaften im Internet lesen.
Sie finden die Infos auf der Seite: https://www.lwl-kultur.de/de/kulturforderung/
Das Ziel der LWL-Kultur
Die LWL-Kultur will:
Die Kultur in Westfalen-Lippe bewahren und erforschen und zur
Verfügung stellen.
Alle Menschen sollen gute Infos bekommen können
zur Kultur in Westfalen-Lippe.
Der Text in Leichter Sprache
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber und Sarah Mambrini haben den Text geprüft.